Geschäftsbedingungen

1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „Geschäftsbedingungen“) der Handelsgesellschaft Alvarak Group a.s., mit Sitz Kanadská 775, 391 11 Planá nad Lužnicí, Tschechische Republik, Identifikationsnummer 25152700, eingetragen im Handelsregister beim Kreisgericht in České Budějovice, Abteilung B, Einlage 1499 (nachfolgend „Verkäufer“), regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang oder auf Grundlage eines Kaufvertrages (nachfolgend „Kaufvertrag“) entstehen, der zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen oder juristischen Person (nachfolgend „Käufer“) über den Online-Shop des Verkäufers abgeschlossen wird. Der Online-Shop wird vom Verkäufer unter der Internetadresse www.alvarak.cz betrieben, und zwar über die Webschnittstelle (nachfolgend „Webschnittstelle des Shops“).

1.2. Die Geschäftsbedingungen regeln ferner die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei der Nutzung der vom Verkäufer betriebenen Website unter der Adresse www.alvarak.cz (nachfolgend „Website“) sowie weitere damit zusammenhängende Rechtsverhältnisse. Die Geschäftsbedingungen gelten nicht für Fälle, in denen eine Person, die beabsichtigt, Waren vom Verkäufer zu kaufen, bei der Bestellung der Waren im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit handelt.

1.3. Von den Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Geschäftsbedingungen.

1.4. Die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen sind ein integraler Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Geschäftsbedingungen werden in tschechischer Sprache erstellt. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.

1.5. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Durch diese Bestimmung werden die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeit der vorherigen Fassung der Geschäftsbedingungen entstanden sind, nicht berührt.

2. BENUTZERKONTO
2.1. Auf Grundlage der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Über seine Benutzeroberfläche kann der Käufer Waren bestellen (nachfolgend „Benutzerkonto“). Falls die Webschnittstelle des Shops dies ermöglicht, kann der Käufer Waren auch ohne Registrierung direkt über die Webschnittstelle des Shops bestellen.

2.2. Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Angaben korrekt und wahrheitsgemäß zu machen. Die im Benutzerkonto angegebenen Daten ist der Käufer bei jeder Änderung verpflichtet zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig betrachtet.

2.3. Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto notwendigen Informationen Stillschweigen zu bewahren und nimmt zur Kenntnis, dass der Verkäufer nicht für die Verletzung dieser Pflicht durch den Käufer haftet.

2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos Dritten zu ermöglichen.

2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto insbesondere dann löschen, wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 1 Jahr nicht nutzt oder wenn der Käufer seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Geschäftsbedingungen) verletzt.

2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto nicht durchgehend verfügbar sein muss, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hardware- und Softwareausstattung des Verkäufers bzw. auf die notwendige Wartung der Hardware- und Softwareausstattung Dritter.
 
3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
3.1. Die Weboberfläche des Shops enthält eine Liste der vom Verkäufer zum Verkauf angebotenen Waren, einschließlich der Angabe der Preise für die einzelnen angebotenen Waren. Die Preise der angebotenen Waren sind einschließlich Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren angegeben. Das Angebot zum Verkauf von Waren und die Preise dieser Waren bleiben für die Dauer gültig, in der sie in der Weboberfläche des Shops angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt nicht die Möglichkeit des Verkäufers ein, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen. Alle Verkaufsangebote von Waren, die in der Weboberfläche des Shops platziert sind, sind unverbindlich und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.

3.2. Die Weboberfläche des Shops enthält auch Informationen über die mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten. Die in der Weboberfläche des Shops angegebenen Informationen zu den Kosten für Verpackung und Lieferung der Waren gelten nur in den Fällen, in denen die Waren innerhalb des Gebiets der Tschechischen Republik geliefert werden.

3.3. Zur Bestellung der Waren füllt der Käufer das Bestellformular in der Weboberfläche des Shops aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:

3.3.1. die bestellte Ware (die bestellte Ware „legt“ der Käufer in den elektronischen Warenkorb der Weboberfläche des Shops),

3.3.2. die Art der Bezahlung des Kaufpreises der Waren, Angaben zur gewünschten Art der Zustellung der bestellten Waren und

3.3.3. Informationen über die mit der Lieferung der Waren verbundenen Kosten (zusammen im Folgenden nur als „Bestellung“ bezeichnet).

3.4. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer die Möglichkeit, die vom Käufer in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Käufers, Fehler bei der Dateneingabe in die Bestellung festzustellen und zu korrigieren. Die Bestellung sendet der Käufer an den Verkäufer durch Klicken auf die Schaltfläche „BESTELLEN“. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer den Erhalt der Bestellung unverzüglich nach deren Erhalt per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (im Folgenden „E-Mail-Adresse des Käufers“ genannt).

3.5. Der Verkäufer ist je nach Art der Bestellung (Menge der Waren, Höhe des Kaufpreises, voraussichtliche Transportkosten) stets berechtigt, vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu verlangen (zum Beispiel schriftlich).

3.6. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer entsteht mit dem Zugang der Annahme der Bestellung (Akzeptanz), die vom Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers zugesandt wird.

3.7. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Verkäufer nicht verpflichtet ist, einen Kaufvertrag abzuschließen, insbesondere mit Personen, die zuvor ihre Verpflichtungen gegenüber dem Verkäufer in erheblichem Maße verletzt haben.

3.8. Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags zu. Die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehenden Kosten (Kosten für Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche) trägt der Käufer selbst.

4. PREIS DER WARE UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
4.1. Der Käufer kann den Preis der Ware und etwaige mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundene Kosten an den Verkäufer auf folgende Weise zahlen:
- bargeldlos per Überweisung auf das Konto des Verkäufers oder per Nachnahme

4.2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die Kosten für Verpackung und Lieferung der Ware in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, versteht sich unter dem Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.

4.3. Im Falle der bargeldlosen Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware unter Angabe des variablen Symbols der Zahlung zu begleichen. Im Falle der bargeldlosen Zahlung gilt die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises als erfüllt, sobald der entsprechende Betrag auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde.

4.4. Der Verkäufer stellt dem Käufer zur Zahlung des Kaufpreises einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerzahler. Den Steuerbeleg – die Rechnung – stellt der Verkäufer dem Käufer nach Bezahlung des Warenpreises aus und sendet ihn in elektronischer Form an die elektronische Adresse des Käufers (im Falle der Zahlung des Kaufpreises per Überweisung) oder zusammen mit der Ware (im Falle der Zahlung per Nachnahme).

5. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG
5.1. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter anderem ein Rücktritt vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für dessen Person angepasst wurden, vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die schnell verderben können, sowie von Waren, die nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden, vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren in versiegelter Verpackung, die vom Verbraucher aus der Verpackung entnommen wurden und aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, sowie vom Kaufvertrag über die Lieferung von Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogrammen, sofern deren Originalverpackung beschädigt wurde, nicht möglich ist.

5.2. Handelt es sich nicht um einen Fall gemäß Art. 5.1 oder um einen anderen Fall, in dem ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Käufer gemäß § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, und zwar innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Übernahme der Ware. Im Falle, dass Gegenstand des Kaufvertrags mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile sind, beginnt diese Frist mit dem Tag der Übernahme der letzten Warenlieferung. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss dem Verkäufer innerhalb der in dem vorherigen Satz genannten Frist zugesandt werden. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Musterformular verwenden, das als Anhang zu den Geschäftsbedingungen dient. Der Käufer kann den Rücktritt vom Kaufvertrag unter anderem an die Adresse der Betriebsstätte des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers alvarak@alvarak.com senden.
 
5.3. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Art. 5.2 der Geschäftsbedingungen wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Die Ware muss dem Verkäufer innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag zurückgegeben werden. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch dann, wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
 
5.4. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gemäß Art. 5.2 der Geschäftsbedingungen erstattet der Verkäufer dem Käufer die vom Käufer erhaltenen Geldmittel innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer geleistete Erfüllung bereits bei der Rückgabe der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzuzahlen, sofern der Käufer damit einverstanden ist und dem Käufer dadurch keine weiteren Kosten entstehen. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Geldmittel dem Käufer zurückzugeben, bevor ihm der Käufer die Ware zurückgibt oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer abgesandt hat.
 
5.5. Kauft der Käufer die Ware im Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit oder im Rahmen der selbständigen Ausübung seines Berufs (auf IČO), so finden keine der vorstehenden Bestimmungen dieses Artikels Anwendung.
 
5.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass, falls die vom Käufer zurückgegebene Ware beschädigt, abgenutzt oder teilweise verbraucht ist, dem Verkäufer gegenüber dem Käufer ein Anspruch auf Ersatz des dadurch entstandenen Schadens entsteht. Der Anspruch auf Ersatz des entstandenen Schadens ist der Verkäufer berechtigt, einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen.

5.7. Bis zur Übernahme der Ware durch den Käufer ist der Verkäufer berechtigt, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten. In einem solchen Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis ohne unnötigen Verzug, und zwar unbar auf das vom Käufer angegebene Konto.

5.8. Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk zur Verfügung gestellt, wird der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der auflösenden Bedingung abgeschlossen, dass im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag durch den Verbraucher der Schenkungsvertrag bezüglich eines solchen Geschenks seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, zusammen mit der Ware auch das erhaltene Geschenk dem Verkäufer zurückzugeben.

6. TRANSPORT DER WARE UND LIEFERUNG
6.1. Die Art der Lieferung der Ware bestimmt der Verkäufer, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart ist. Falls die Versandart auf Wunsch des Käufers vereinbart wurde, trägt der Käufer das Risiko und etwaige zusätzliche Kosten, die mit dieser Versandart verbunden sind.

6.2. Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.

6.3. Falls es aus Gründen auf Seiten des Käufers notwendig ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere Weise als in der Bestellung angegeben zuzustellen, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Zustellung der Ware bzw. mit der anderen Zustellungsart verbundenen Kosten zu tragen.

6.4. Bei der Übernahme der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und im Falle jeglicher Mängel dies unverzüglich dem Spediteur zu melden. Bei Feststellung einer Beschädigung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Eindringen in die Sendung hindeutet, muss der Käufer die Sendung vom Spediteur nicht übernehmen. Mit der Unterzeichnung des Lieferscheins bestätigt der Käufer, dass die Verpackung der Sendung mit der Ware unversehrt war.

6.5. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien beim Transport der Ware können durch besondere Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, sofern diese vom Verkäufer herausgegeben werden.

7. HAFTUNG FÜR MÄNGEL, GARANTIE
7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bezüglich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Vorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

7.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei der Übernahme keine Mängel aufweist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass zu dem Zeitpunkt, an dem der Käufer die Ware übernommen hat:

7.2.1. die Ware die Eigenschaften besitzt, die die Parteien vereinbart haben, und falls keine Vereinbarung vorliegt, solche Eigenschaften, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer mit Rücksicht auf die Art der Ware und aufgrund der von ihnen durchgeführten Werbung erwartet hat,

7.2.2. sich die Ware für den Zweck eignet, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder für den Ware dieser Art üblicherweise verwendet wird,

7.2.3. die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder der Vorlage entspricht, sofern die Qualität oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder der Vorlage bestimmt wurde,

7.2.4. die Ware in der entsprechenden Menge, dem Maß oder Gewicht vorliegt und 7.2.5. die Ware den Anforderungen der Rechtsvorschriften entspricht.

7.3. Die in Art. 7.2 der Geschäftsbedingungen genannten Bestimmungen finden keine Anwendung auf Ware, die zu einem niedrigeren Preis wegen eines Mangels verkauft wurde, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde, auf Abnutzung der Ware, die durch den üblichen Gebrauch verursacht wurde, bei gebrauchter Ware auf einen dem Maß der Nutzung oder Abnutzung entsprechenden Mangel, den die Ware bei der Übernahme durch den Käufer hatte, oder wenn dies aus der Art der Ware hervorgeht.

7.4. Ist die Ware bei der Übernahme durch den Käufer nicht vertragsgemäß (weist sie Mängel auf), hat der Käufer das Recht, dass der Verkäufer die Ware unentgeltlich und ohne unnötigen Verzug in einen dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand versetzt, und zwar nach Wunsch des Käufers entweder durch Austausch der Ware oder deren Reparatur; ist ein solches Vorgehen nicht möglich, kann der Käufer eine angemessene Minderung des Warenpreises verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.

7.4. Handelt es sich nicht um Ware, die schnell verdirbt oder um gebrauchte Ware, haftet der Verkäufer für Mängel, die sich als Widerspruch zum Kaufvertrag nach der Übernahme der Ware innerhalb der Garantiezeit von 2 Jahren zeigen.

7.5. Die Rechte aus mangelhafter Leistung macht der Käufer beim Verkäufer an dessen Betriebsstätte geltend: ALVARAK GROUP a.s., Kanadská 775, 391 11 Planá nad Lužnicí, Tschechische Republik. Als Zeitpunkt der Reklamation gilt der Moment, in dem der Verkäufer die reklamierte Ware vom Käufer erhält.

8. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN

8.1. Das Eigentum an der Ware erwirbt der Käufer mit der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises.

8.2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer an keine Verhaltenskodizes im Sinne von § 1826 Abs. 1 Buchst. e) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.

8.3. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, IdNr.: 00020869, Internetadresse www.coi.cz.

8.4. Der Verkäufer ist zum Verkauf der Ware auf Grundlage einer Gewerbeberechtigung berechtigt. Die Gewerbeaufsicht wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit vom zuständigen Gewerbeamt durchgeführt. Die Aufsicht im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten wird vom Amt für den Schutz personenbezogener Daten ausgeübt. Die Tschechische Handelsinspektion übt im festgelegten Umfang unter anderem die Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., über den Verbraucherschutz, in der jeweils gültigen Fassung aus.

9. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN UND VERSAND VON GESCHÄFTLICHEN MITTEILUNGEN
9.1. Der Schutz personenbezogener Daten des Käufers, der eine natürliche Person ist, wird durch das Gesetz Nr. 110/2019 Slg., über die Verarbeitung personenbezogener Daten, gewährt.

9.2. Der Käufer willigt in die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten ein: Name und Nachname, Wohnadresse, Identifikationsnummer, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (im Folgenden gemeinsam als „personenbezogene Daten“ bezeichnet).

9.3. Der Käufer willigt in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer ein, und zwar zum Zwecke der Erfüllung von Rechten und Pflichten aus dem Kaufvertrag, zur Führung eines Benutzerkontos und zum Versand von Informationen und geschäftlichen Mitteilungen an den Käufer.

9.4. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er verpflichtet ist, seine personenbezogenen Daten (bei der Registrierung, in seinem Benutzerkonto, bei einer Bestellung über die Webschnittstelle des Shops) korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben und dass er verpflichtet ist, den Verkäufer unverzüglich über Änderungen seiner personenbezogenen Daten zu informieren.

9.5. Mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers kann der Verkäufer einen Dritten als Auftragsverarbeiter beauftragen. Außer den Personen, die die Ware transportieren, werden personenbezogene Daten ohne vorherige Zustimmung des Käufers nicht an Dritte weitergegeben.

9.6. Personenbezogene Daten werden für unbestimmte Zeit verarbeitet. Personenbezogene Daten werden entweder in elektronischer Form automatisiert oder in gedruckter Form nicht automatisiert verarbeitet.

9.7. Der Käufer bestätigt, dass die angegebenen personenbezogenen Daten korrekt sind und dass er darüber belehrt wurde, dass die Angabe personenbezogener Daten freiwillig erfolgt.

9.8. Falls der Käufer der Ansicht ist, dass der Verkäufer oder der Auftragsverarbeiter die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in einer Weise vornimmt, die dem Schutz seines Privat- und Persönlichkeitslebens widerspricht oder gegen das Gesetz verstößt, insbesondere wenn die personenbezogenen Daten im Hinblick auf den Zweck ihrer Verarbeitung ungenau sind, kann er:

9.8.1. vom Verkäufer oder Auftragsverarbeiter eine Erklärung verlangen,

9.8.2. verlangen, dass der Verkäufer oder der Verarbeiter den so entstandenen Zustand beseitigt. Insbesondere kann es sich um eine Sperrung, Durchführung einer Reparatur, Ergänzung oder Vernichtung personenbezogener Daten handeln. Wird der Antrag des Käufers gemäß dem vorherigen Satz als berechtigt angesehen, beseitigt der Verkäufer oder Verarbeiter den mangelhaften Zustand unverzüglich. Kommt der Verkäufer oder Verarbeiter dem Antrag nicht nach, hat der Käufer das Recht, sich direkt an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu wenden. Diese Bestimmung berührt nicht das Recht des Käufers, sich mit seinem Anliegen direkt an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu wenden.

9.9. Verlangt der Käufer Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, ist der Verkäufer verpflichtet, diese Information zu erteilen. Der Verkäufer ist berechtigt, für die Erteilung der Auskunft gemäß dem vorherigen Satz eine angemessene Vergütung zu verlangen, die die zur Erteilung der Auskunft notwendigen Kosten nicht übersteigt.
 
10. VERSAND VON GESCHÄFTLICHEN MITTEILUNGEN UND SPEICHERUNG VON COOKIES
10.1. Der Käufer stimmt dem Versand von Informationen im Zusammenhang mit Waren, Dienstleistungen oder dem Unternehmen des Verkäufers an die elektronische Adresse des Käufers zu und stimmt weiterhin dem Versand von geschäftlichen Mitteilungen durch den Verkäufer an die elektronische Adresse des Käufers zu. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

10.2. Der Käufer stimmt der Speicherung sogenannter Cookies auf seinem Computer zu. Falls der Kauf auf der Webseite möglich ist und die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag erfüllt werden können, ohne dass sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers gespeichert werden, kann der Käufer die Einwilligung gemäß dem vorherigen Satz jederzeit widerrufen.
 
11. ZUSTELLUNG
11.1. Sofern nicht anders vereinbart, muss jegliche Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag der anderen Vertragspartei schriftlich zugestellt werden, und zwar per E-Mail, persönlich oder per Einschreiben über den Betreiber von Postdiensten (je nach Wahl des Absenders). Dem Käufer wird an die im Benutzerkonto angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.
 
12. SCHLUSSBESTIMMUNGENÍ
12.1. Enthält das Verhältnis im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite oder das durch den Kaufvertrag begründete Rechtsverhältnis ein internationales (ausländisches) Element, vereinbaren die Parteien, dass sich das Verhältnis nach tschechischem Recht richtet. Dadurch werden die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften nicht berührt.

12.2. Der Kaufvertrag einschließlich der Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.

In Planá nad Lužnicí am 17.1.2024

Alvarak Group a.s.

mit Sitz in Kanadská 775, 391 11 Planá nad Lužnicí; Tschechische Republik, Identifikationsnummer: 25152700
eingetragen im Handelsregister beim Kreisgericht in České Budějovice, Abteilung B, Einlage 1499
für den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter der Internetadresse www.alvarak.cz
 
HINWEIS
Die Verwendung von Fotos für private und kommerzielle Zwecke ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Alvarak Group a.s. gestattet.
Copyright © 2023, Alvarak Group a.s.
Alle Rechte vorbehalten.
 
Widerrufsformular
(das Formular kann ausgefüllt und gesendet werden, falls der Käufer vom Vertrag zurücktreten möchte)
Empfänger: Alvarak Group a.s., mit Sitz Kanadská 775, 391 11 Planá nad Lužnicí, Tschechische Republik
 
Ich teile Ihnen mit, dass ich vom Kaufvertrag in Bezug auf die folgenden Waren zurücktrete:
1) ____________________________________________________________________
2) ____________________________________________________________________
3) ____________________________________________________________________
4) ____________________________________________________________________
5) ____________________________________________________________________

Lieferdatum der Ware: ___________________
Name und Nachname des Käufers: ____________________________________________________
Adresse des Käufers: ____________________________________________________________
Bestellnummer: * ________________________
Rechnungsnummer / Belegnummer:* ________________________
Ich stimme der Rückerstattung auf das Bankkonto Nr.:** _________________________________
Unterschrift des Käufers: _____________
Datum: ________________
(*) Die Angabe dieser Daten ist nicht verpflichtend, kann jedoch die Bearbeitung der Rückgabe beschleunigen.
(**) Falls der Käufer keine Kontonummer für die Rückerstattung angibt, werden die Geldmittel per Postanweisung an die bei der Registrierung angegebene Adresse zurückerstattet.